| 
       | 
      Ausstellung · Projekt "Tiere im Märchen" 
        Gezeigt werden: Original-Illustrationen und überwiegend antiquarische Kinderbücher. 
        Start: 24. Februar - 2. Mai 2018 "Animals in the Fairy Tale"  
          (POP-UP, PeepShow, Stern, Panorama und -Tunnel-Bücher) 
          Ort: Darvin State Museum · Moskau, Russische Föderation. 
         
        - Arbeiten und Märchenbücher aus aller Welt. 
          - Original Illustrationen zu "Tieren im Märchen" aus unterschiedlichen Epochen und Bereichen. 
         
         Die ersten interaktiven Bücher erschienen bereits im XIII. Jahrhundert in Europa. Sie wurden jedoch insbesondere von  
        Astrologen und Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Stellarastronomie für 'Kalender' verwendet. Sie bestanden meist  
        aus beweglichen Kreisen (d. h. aus Kartonscheiben, die entsprechend mit anderen Scheiben überlagert wurden).  
          Als Lektüre für Kinder kamen diese "animierten Bilder" erst Ende des XVIII. bzw. Anfang des XIX. Jahrhunderts 
          auf den Markt; jedoch mit zahlreichen neuen Elementen an beweglichen Teilen einer Illustration, als Pop-Ups und  
          mit Tabs bzw. Ziehmechanismen, die  Teile der Bilder verschoben und bewegten...  
          Zu den Pop-Up Büchern sei gesagt, dass sie Bilder mittels Mechanismen schaffen, durch die die Bilder augeblicklich vorwärts, seitwärts oder nach oben "aufgebaut" werden. Die Figuren in den Faltbüchern wurden von Ingenieuren für Papier- 
          konstruktionen entwickelt. Richtungsweisend war beispielsweise Lothar Meggendorfer, der unzählige "Konstruktionen" entwickelte. 
          So werden Teile von beweglichen Illustrationen in den Büchern aufgrund raffinierter Schnitte und Mechanismen aus dem  
          Papier aufgefaltet und erwecken 3D-Effekte. Diese sogenannten 3D-Technologien sind  
          heutzutage im Kino, in elektronischen Spielen, in der Werbung sowie in Büchern 
allgegenwärtig. 
           
         
   |